TransPhotoMiejski Transport Elektryczny
Niemcy  
Brandenburg

Woltersdorf

Redaktorzy: Lothar Fehrmann, ICKE719, ruhrbahnspotter, BusBahn.

Powiedz o błędzie na stronie  ·  Zmiany w bazie danych

Komentarze: wszystkie · tramwaj

Kronika

01.03.2025 1 March is the last official day of operation of Gotha cars. 6 trams of this model will run on this day from 10 to 18:00 with an interval of 10 minutes.
25.01.2025 First day of operation of the new Modertrans low-floor trams in regular service with cars No. 41 and 42.
27.03.2024 Поставка первого из четырех новых трамваев Modertrans "Moderus Gamma LF 10 AC BD".
18.05.2013 Jubiläum: 100 Jahre Woltersdorfer Straßenbahn, Fotos • Anniversary: 100 years of Woltersdorf tramway, photos.
23.06.2006 Einführung von Verstärkerfahrten zwischen S-Bahnhof Rahnsdorf und Berliner Platz als Linie E in der Hauptverkehrszeit, Ende des planmäßigen Beiwageneinsatzes • Inception of reinforcement services with number E between Rahnsdorf station and Berliner Platz during the rush our time, end of regular operation of trailer cars.
Cała kronika

Szybkie wyszukiwanie pojazdu

Numer:

Wyszukiwanie zdjęcia wg linii

Linia:

Zajezdnie tramwajowe



Nowe zdjęcia

» Official farewell to the Gotha cars in regular service (01.03.2025)
» Tramwaj — 30.
» Official farewell to the Gotha cars in regular service (01.03.2025)
» Tramwaj — 28.
» Official farewell to the Gotha cars in regular service (01.03.2025)
» Tramwaj — 27, 32.
Wszystkie aktualizacje

Informacja

Woltersdorf führt kein Wappen

Woltersdorf ist eine Gemeinde im Land Brandenburg, gelegen unmittelbar an der südöstlichen Stadtgrenze von Berlin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes führt zurück ins Jahr 1219. Woltersdorf besitzt heute einen der kleinsten Straßenbahnbetriebe Deutschlands.

Woltersdorf selbst besitzt keinen eigenen Bahnhof, sodass Anfang des 20. Jahrhunderts Überlegungen zum Bau einer Straßenbahnstrecke aufkamen, die den Ort mit dem Bahnhof Rahnsdorf (heute zu Berlin gehörig) verbinden sollte. Die 5,6 Kilometer lange Strecke wurde schließlich im Mai 1913 eröffnet. Sie führt vom heutigen S-Bahnhof Berlin-Rahnsdorf im Westen zunächst durch ein Waldstück und dann entlang der Siedlung Woltersdorf zur östlich des Ortes liegenden Schleuse. Die Endpunkte sind in Form von Kuppelendstellen ausgeführt. Eine Verlängerung der Strecke im Osten nach Alt Buchhorst wurde Ende der 1920er Jahre aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht realisiert. Die seit dem Beginn der Teilung Berlins bis zum Bau der Berliner Mauer nötigen Grenzkontrollen fanden ab 1954 an der eigens dafür errichten Ausweiche im Wald statt, die bis heute existiert. Die Grenzkontrollen endeten jedoch Mitte der 1970er Jahre endgültig. Das Depot befindet sich im Zentrum von Woltersdorf in der Vogelsdorfer Straße. Nachdem im Jahre 1942 einige Haltestellen aufgelassen wurden, werden heute insgesamt noch acht Zwischenhalte bedient. Seit der Einführung ihrer Liniennummer im Jahre 1991 ist der Linienverlauf der Straßenbahn wie folgt definiert:

Linie 87: Rahnsdorf, Bahnhof – Woltersdorf, Schleuse

Der Fahrzeugpark der Straßenbahn gestaltete sich im Laufe der Zeit recht abwechslungsreich, auf die Ursprungswagen von Orenstein & Koppel folgten Fahrzeuge der Waggonfabrik Lindner und Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) aus Uerdingen. Der KSW-Prototyp gehört noch heute zum Bestand der Museumswagen der Woltersdorfer Straßenbahn. Der Linienbetrieb wird heutzutage ausschließlich mit zweiachsigen Gotha-Triebwagen vom Typ T57 abgewickelt, von denen sieben Exemplare vorhanden sind. Alle wurden gebraucht aus anderen Städten wie Schwerin oder Dresden übernommen. Der planmäßige Einsatz von dazugehörigen Beiwagen endete im Jahr 2006 mit Inbetriebnahme der Ausweiche am Berliner Platz. Die beiden verbliebenen B57 dienen als Reserve oder werden zur Verstärkung an Wochenenden genutzt. Gefahren wird tagsüber täglich im 20-Minuten-Grundtakt mit zwei Fahrzeugen, Kreuzungen finden an der Ausweiche am Berliner Platz statt. Dort enden schultags in der Hauptverkehrszeit auch die als "E" bezeichneten Verstärkerfahrten vom S-Bahnhof Rahnsdorf, die in diesem Abschnitt einen 10-Minuten-Takt herstellen und eine weitere Kreuzung in der Waldweiche erforderlich machen.

Heute hat die Straßenbahn vor allem für den Berliner Ausflugsverkehr Bedeutung. Seit 1998 ist sie vollständig in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) integriert. Die Betriebsführung wechselte in den letzten Jahrzehnten mehrfach und obliegt derzeit der Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) aus dem benachbarten Straßenbahnbetrieb Schöneiche bei Berlin. Die Internetseite der Woltersdorfer Straßenbahn lautet www.woltersdorfer-strassenbahn.de.



Aktywne fotografowie regionu

1. miejsce: M. N. — 95 zdjęć
2. miejsce: KurvenKratzer — 67 zdjęć
3. miejsce: no-night — 49 zdjęć

Pełna lista fotografów

   

Losowe zdjęcie



Nowe zdjęcia