Transphoto市区电力交通网
德国  
Sachsen

Chemnitz

Karl-Marx-Stadt (1953 - 1990)

编辑者: Jens_563, Lothar Fehrmann, ruhrbahnspotter, BusBahn.

举报页面错误  ·  数据库变动

留言: 所有 · 有轨电车 · 电动公交车

历史/新闻

29.07.2020 Aufstellung der Wagen Nr. 523 und 524 im Rahmen des Kunstprojekts "Parksommer" im Stadtzentrum: Fotos • Installation of the tram cars No. 523 and 524 as part of the project "Park summer" in the city centre: photos.
17.07.2020 Inbetriebnahme der letzten beiden Škoda-Straßenbahnen Nr. 923 und 924: Die Chemnitzer Straßenbahn ist damit nun planmäßig komplett niederflurig. • Start of service of the last two new Škoda tramcars No. 923 and 924 the Chemnitz tramway is now regularly completely served by low-floor vehicles.
25.09.2019 Beginn des Fahrgastbetriebes der neuen Straßenbahnwagen Škoda 35T ForCity Classic mit Wagen 911 auf Linie 5 • Start of the passenger operation of the new tramcars Škoda 35T ForCity Classic with car No. 911 on line 5.
30.11.2018 Ankunft des ersten Straßenbahnwagens Typ Škoda 35T ForCity Classic (Nr. 912) in Chemnitz • Arrival of the first tramcar Škoda 35T ForCity Classic (No. 912) in Chemnitz.
08.12.2017 Feierliche Eröffnung der Straßenbahnneubaustrecke zwischen Bernsbachplatz und Technopark für die Linien 3, C13, C14 und C15 • Grand opening of the new tram track between Bernsbachplatz and Technopark for lines 3, C13, C14 and C15.
所有新闻/历史

车辆搜索

号码:

按照线路排列照片

路线:

有轨电车停车库/运营商


电动公交车停车库/运营商



新照片

» Trams from other cities • Fahrzeuge aus anderen Städten
» 有轨电车 — 401, 402, 499, 500, 507, 511, 517, 519, 531, 532, 713, 750, 759, 801.
最近添加的照片

信息

Stadtwappen Chemnitz

Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine Stadt in Sachsen, die heute über etwas mehr als 246.000 Einwohner verfügt und somit drittgrößte Stadt Sachsens ist. Chemnitz wurde im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, seine Gründung erfolgte durch Kaiser Lothar III. Einen Aufschwung erfuhr Chemnitz vor allem im 19. Jahrhundert zur Zeit der Industrialisierung, während der sich zahlreiche Fabriken des Textil- und Maschinenbaugewerbes in der Stadt ansiedelten.

Die Ära der Chemnitzer Straßenbahn begann im April 1880 mit der Eröffnung einer Pferdebahn auf der Spurweite von drei englischen Fuß, was etwa 915 Millimetern entsprach. Das Streckennetz wuchs schnell und bereits 1893 wurde der erste elektrische Straßenbahnverkehr aufgenommen, sodass ab 1898 kein Pferdebahnbetrieb mehr notwendig war. Da sich die schmale Spurweite als unpraktisch herausstellte, beschloss man in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts die Erweiterung auf 925 Millimeter, die baulich bis 1914 gänzlich vollzogen war. Ursprünglich war allerdings die Umstellung auf Regelspur von 1435 Millimetern vorgesehen. Diese erfolgte erst im Laufe des 20. Jahrhunderts unter Umspurung und Stilllegung der schmalspurigen Strecken. Die letzte Straßenbahnstrecke auf 925 Millimetern wurde mit der Linie 3 nach Rottluff erst im November 1988 stillgelegt.

Ebenso wegweisend für die Entwicklung der Chemnitzer Straßenbahn ist das sogenannte Chemnitzer Modell. Es beschreibt ein Regionalstadtbahn-System zur Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn nach dem Tram-Train-Prinzip. Dabei wurden in Chemnitz beginnende Eisenbahnstrecken in das Umland an Befahrbarkeit mit Straßenbahnwagen angepasst und an das Straßenbahnnetz angebunden. Im Jahre 2002 ging die erste Strecke nach Stollberg (Sachsen) in Betrieb, auf der seit dem die CityBahn Chemnitz im Einsatz ist. Diese Firma wurde 1997 von der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) und dem Busbetrieb Autobus Sachsen als gemeinsames Tochterunternehmen gegründet. Mit der Realisierung des Modells verbunden sind außerdem der Umbau des Chemnitzer Hauptbahnhofes mit der dortigen Verknüpfung der Eisenbahnlinien nach Mittweida und Burgstädt bis ins Stadtzentrum sowie die derzeit laufende Rekonstruktion der Eisenbahnstrecke nach Aue, die dann bis Thalheim ebenso mit Straßenbahnfahrzeugen befahrbar sein soll. Ein Anschluss dieser Trasse an das Straßenbahnnetz erfolgt dann an der im Dezember 2017 fertiggestellten Neubaustrecke zum Technopark. Derzeit verfügt das Stadtnetz über fünf Straßenbahnlinien:

Linie 1: Schönau – Brückenstraße (verknüpft mit Linie 2)
Linie 2: Bernsdorf – Brückenstraße (verknüpft mit Linie 1)
Linie 3: Hauptbahnhof – Technopark
Linie 4: Hauptbahnhof – Hutholz
Linie 5: Gablenz – Hutholz

Zusätzlich verkehren die vier Linien der CityBahn Chemnitz aus der Stadt ins Umland:

Linie C11: Chemnitz Hbf – Stollberg
Linie C13: Chemnitz Technopark – Burgstädt
Linie C14: Chemnitz Technopark – Mittweida
Linie C15: Chemnitz Technopark – Hainichen

Der Fahrzeugpark der Chemnitzer Straßenbahn besteht neben niederflurigen Wagen des Typs Bombardier Variobahn auch noch aus einigen modernisierten Tatra T3DM, die fast ausschließlich in Doppeltraktionen eingesetzt werden. Auch die CityBahn Chemnitz setzt Variobahnen auf ihrer Strecke nach Stollberg ein. Die übrigen Linien ins Umland werden mit Hybridfahrzeugen Vossloh Citylink bedient, die im Chemnitzer Straßenbahnnetz elektrisch, auf den Eisenbahnstrecken mit Dieselantrieb fahren. Die Fahrzeuge der Straßenbahn sind im Betriebshof Adelsberg untergestellt, wo sich auch die Hauptwerkstatt befindet. Einige Wagen sind aber auch in der Abstellanlage Krenkelstraße beheimatet. Im ehemaligen Betriebshof Kappel befindet sich heute das schmal- und regelspurige Straßenbahnmuseum.

Die Chemnitzer Straßenbahn verkehrt zum Verbundtarif des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS). Die Chemnitzer Straßenbahn-AG (CVAG) ist unter www.cvag.de erreichbar.



经常在这个城市拍照的用户

第一名: M. N. — 270 张照片
第二名: D.Möschke — 137 张照片
第三名: 21-72 — 109 张照片

所有在这个城市拍过照片的用户

   

随机照片



最新照片