TransphotoElektromos városi közlekedés
Németország  
Szászország

Lipcse

Leipzig

Szerkesztők: Jens_563, Lothar Fehrmann.

Az oldalon talált hiba jelentése  ·  Adatbázis-változások

Kommentek: mind · villamos · trolibusz · villanybusz

Hírek, események

02.06.2023 Vorstellung des neuen Straßenbahntyps der Leipziger Verkehrsbetriebe auf dem Augustusplatz während des Stadtfestes. (02.06.-04.06.).
Die neuen 45m Fahrzeuge kommen ab 2025 vom Herstellerkonsortium LEIWAG (bestehend aus dem Stadt- und Straßenbahnhersteller HeiterBlick GmbH und Kiepe Electic GmbH) https://transphoto.org/photo/1772082/
21.12.2016 Anlieferung des ersten neuen Straßenbahnwagens Typ Solaris/Stadler Tramino (NGT10) Nr. 1001 • Delivery of the first new tram type Solaris/Stadler Tramino (NGT10) No. 1001.
27.11.2015 Stillegung der 4,8 Kilometer langen Straßenbahnstrecke zwischen Connewitz Kreuz und Endstelle Markkleeberg West aufgrund mangelnder Nachfrage, Endpunkt der Linie 9 fortan in Connewitz, Klemmstraße. Damit auch Stilllegung der einzigen elektrischen Fahrleitungskreuzung Straßenbahn/Eisenbahn in Ostdeutschland. • The 4,8 km.-long segment of the tram line 9 between Connewitz Kreuz and Markkleeberg West is closed due to low ridership, a need for track repair and lack of financial backing. The Line 9 operates via the line 11 to the Klemmstraßе Terminal. The only electrified tramway / railroad crossing in Eastern Germany closes.
30.11.2007 Ende des Einsatzes von Tatra T6A2 und B6A2 im Leipziger Linienverkehr: Fotos • End of regular operation of Tatra T6A2 and B6A2 in Leipzig: photos.
06.12.2005 Übergabe des ersten Serienfahrzeugs NGTW6-L Leoliner Nr. 1303 an die Leipziger Verkehrsbetriebe • Delivery of the first series vehicle NGTW6-L Leoliner No. 1303 to Leipzig transport company.
Minden bejegyzés

Gyors járműkeresés

Pályaszám:

Fotók vonalanként

Viszonylat:

Villamosok


Trolibuszok


Villanybuszok



Új képek

» Villamos — 587, 662, 1928, 2002, 2025, 2063.
» Villamos — 681, 932, 940, 2001, 2087, 2089, 2103, 2107, 2123.
» Villamos — 681, 762, 807, 811, 1002, 1022, 1156, 1206, 1308, 1601, 1602, 1970, 1972, 1977, 2012, 2162.
Minden frissítés

Információk

Stadtwappen Leipzig

Leipzig ist eine Stadt in Deutschland, gelegen im Norden des Bundeslands Sachsen. Die Einwohnerzahl beträgt gegenwärtig etwa 595.000. Die Stadt liegt in der Leipziger Tieflandsbucht und wurde erstmals im Jahr 1015 urkundlich erwähnt.

Der Straßenbahnbetrieb in Leipzig begann am 18. Mai 1872 mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn. Erste elektrische Straßenbahnen fuhren in Leipzig ab dem Jahre 1896. Heute existieren in der Stadt 13 Straßenbahnlinien und vier Zusatzlinien, die das im Mai 2001 gänzlich neu geordnete Straßenbahnnetz bilden:

Linie 1: Lausen – Mockau
Linie 1E: Lausen – Schönefeld
Linie 2: Grünau Süd – Naunhofer Straße (– Meusdorf)
Linie 3: Knautkleeberg – Taucha
Linie 3E: Knautkleeberg – Sommerfeld
Linie 4: Gohlis, Landsberger Straße – Stötteritz
Linie 4E Gohlis, Landsberger Straße – Riebeck-/Stötteritzer Straße
Linie 7: Böhlitz-Ehrenberg – Sommerfeld
Linie 8: Grünau Nord – Paunsdorf Nord
Linie 9: Thekla – S-Bf. Connewitz
Linie 10: Wahren – Lößnig
Linie 11: Schkeuditz – Markkleeberg Ost
Linie 11E: Wahren – Dölitz
Linie 12: Gohlis Nord – Johannisplatz (– Technisches Rathaus)
Linie 14: S-Bf. Plagwitz – Hauptbahnhof – S-Bf. Plagwitz (Ringlinie)
Linie 15: Miltitz – Meusdorf
Linie 16: Messegelände – Lößnig

Die Flotte der Leipziger Straßenbahn setzt sich aus zahlreichen verschiedenen Typen zusammen. Neben einigen Niederflurwagen aus dem Hause DWA/Bombardier in Bautzen sind in der Leipziger Hauptwerkstatt bei der HeiterBlick GmbH gefertigte zweiteilige Fahrzeuge vom Typ LeoLiner im Einsatz. Die Lieferung der neuesten Straßenbahnwagen von Solaris und Stadler begann im Dezember 2016. Darüber hinaus setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe noch zahlreiche Züge aus modernisierten Tatra-Wagen vom Typ T4D-M1 bzw. T4D-M2 ein. Diese kommen vorwiegend mit dahinter eingereihten niederflurigen Beiwagen von Bombardier (NB4) zum Einsatz, um eine barrierefreie Einstiegsmöglichkeit anbieten zu können. Vereinzelt sind aber auch noch komplett hochflurige Zugverbände aus zwei bzw. drei T4-Triebwagen anzutreffen.

Eine Besonderheit besteht in den Stadtrundfahrtsonderwagen Offener und Gläserner Leipziger, bei denen es sich um modifizierte und modernisierte T4D handelt. Der Offene Leipziger besitzt keine Seitenfensterscheiben und kein festes Dach, der Gläserne Leipziger verfügt über Dachrandverglasung. Das Leipziger Straßenbahnmuseum befand sich bis zum Saisonende 2018 im alten Straßenbahnhof Möckern, wird aber mit Beginn der Saison 2019 im ehemaligen Straßenbahnhof Wittenberger Straße installiert. Der Regelbestand an Straßenbahnen ist in den Betriebshöfen in Paunsdorf, Dölitz, an der Angerbrücke und der Abstellanlage in Heiterblick untergebracht.

Zwischen 1938 und 1975 existierte in Leipzig ein Obusbetrieb, der die Stadt mit den Orten Markleeberg, Zwenkau und Markranstädt verband. In der zweiten Hälfte der Betriebszeit wurden dabei auch tschechoslowakische Fahrzeuge der Typen Škoda 8Tr und 9Tr eingesetzt. Im Jahre 2012 wurde über eine Wiedereinführung des Obusverkehrs nachgedacht, aber keine nennenswerten entsprechenden Schritte unternommen. Seit Dezember 2015 weilt in Leipzig ein Elektrobus des Herstellers Göppel, der vom Fraunhofer-Institut in Dresden umgebaut und zuvor in Dresden getestet wurde. In Leipzig wird er sporadisch auf der Buslinie 89 zwischen Hauptbahnhof und Connewitz eingesetzt.

Die Internetseite der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH ist unter www.l.de und die des Straßenbahnmuseums unter www.strassenbahnmuseum.de erreichbar.



A városban legtöbbet fotózók

1.: M. N. — 1034 kép
2.: XXL1219 — 597 kép
3.: TomausLE — 578 kép

A fotósok teljes listája

   

Véletlenszerű kép



Új képek