TransPhotoМіський електротранспорт
Німеччина  
Brandenburg

Котбус

Cottbus - Chóśebuz

Редактори: M. N., Lothar Fehrmann.

Повідомити про неточність на сторінці  ·  Зміни у БД по цьому місту

Коментарі: усі · трамвай

Новини

10.04.2024 A special exhibition “Cottbus on Rails” will take place in the city museum from April to October 2024. The reason for the special exhibition is the “Superrail Year 2024”, which includes numerous large and small innovations and anniversaries. For over 160 years now, rails have brought not only goods but also people into the city. In the city itself they have been moving on rails for over 120 years. And for over 70 years, young Cottbus residents have been accompanying young and old from Sandow to Branitz — also on rails.

-> https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteil...en.html
21.10.2019 Открытие перестроенной центральной остановки на главном вокзале: фотографии.
15.06.2013 Юбилей: 110 лет трамваю в Котбусе, фотографии.
04.12.2012 Открытие реконструированной трамвайной линии по Вокзальной улице.
26.11.1999 Открыто новое трамвайное депо в Шмельвице.
Перегляд усіх новин

Швидкий пошук ТЗ

Номер:

Пошук фото за маршрутом

Маршрут:

Трамвайні підприємства/депо/парки


Карты и схемы

Фотогалереи ГЭТ

События ГЭТ

Строительство и реконструкция

Обзоры

Творчество


Нові фотографії

» Юбилей: 120 лет трамваю в Котбусе (2023/2024)
» Трамвай — 13, 24, 62.
Усі оновлення

Інформація

Stadtwappen Cottbus

Cottbus (sorbisch: Chóśebuz) ist eine Stadt im Südosten des Landes Brandenburg und das Zentrum der sorbischen Minderheit in der Niederlausitz. Sie wurde im Jahre 1156 erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben gut 100.000 Menschen in der Stadt, die in ihrer wirtschaftlichen Geschichte eng mit den umliegenden Tagebaugebieten verbunden ist.

Unmittelbar nach Beginn des 20. Jahrhunderts entstand das Bedürfnis nach einem leistungsfähigen Nahverkehrssystem in Cottbus. Im Jahre 1902 begann daher der Bau eines elektrischen Straßenbahnnetzes, das im Juli 1903 auf dem ersten Abschnitt zwischen Bahnhof und Oberkirche eröffnet wurde. Die Dimension wuchs bis zum Ersten Weltkrieg rasch an, wurde durch diesen und den Zweiten Weltkrieg aber erheblich beeinträchtigt. Erst in den Siebziger und Achtziger Jahren gingen wieder nennenswerte neue Strecken in die Neubaugebiete Sachsendorf und Neu Schmellwitz in Betrieb. Auf dem meterspurigen Netz mit einer Streckenlänge von gut 20 Kilometern verkehren seit dem 22. Oktober 2019 diese vier Straßenbahnlinien:

Linie 1: Schmellwitz, Anger – Hauptbahnhof (nur Mo – Fr)
Linie 2: Sandow – Jessener Straße
Linie 3: Ströbitz – Madlow
Linie 4: Sachsendorf – Neu Schmellwitz (– Betriebshof Schmellwitz)

In der Anfangszeit der Straßenbahn bestand deren Fuhrpark ausschließlich aus Trieb- und Beiwagen der Breslauer Waggonfabrik Hofmann, die später durch Fahrzeuge aus Berlin ergänzt wurden. In den 50er und 60er Jahren erfolgte eine Erneuerung des Bestandes durch Einheitstrieb- und Beiwagen aus DDR-Produktion. Da bereits Ende der 70er Jahre erste Gelenktriebwagen Tatra KT4D beschafft wurden, konnten die zweiachsigen Gotha-Wagen schon 1991 aus dem Linienverkehr ausscheiden. Heute wird der planmäßige Verkehr ausschließlich mit aus KT4D umgebauten, teilniederflurigen KTNF6 mit Niederflurmittelteil durchgeführt. Zum Bestand zählen auch drei historische Straßenbahnwagen und drei Arbeitswagen.

Der Fahrzeugpark ist seit 1999 im Betriebshof Schmellwitz untergebracht, der durch eine Betriebsstrecke mit dem Netz verbunden ist. Die alten Depots in Madlow und auf der Berliner Straße wurden zuvor stillgelegt. Betrieben wird die Straßenbahn vom städtischen Unternehmen Cottbusverkehr, das im Internet unter www.cottbusverkehr.de zu finden ist. Sie ist in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) integriert.



Активні фотографи міста

1-ше місце: M. N. — 675 фото
2-ге місце: 21-72 — 595 фото
3-тє місце: František Vaňásek — 33 фото

Повний список фотографів

   

Випадкове фото



Нові фотографії

2
2