TransphotoElektrischer Nahverkehr
Deutschland  
Brandenburg

Cottbus

Cottbus - Chóśebuz

Redakteure: M. N., Lothar Fehrmann.

Fehler auf dieser Seite melden  ·  Fz.-Datenbankänderungen

Kommentare: Alle · Straßenbahn

Nachrichten/Chronik

06.06.2024 Anlieferung des ersten neuen Straßenbahnwagens vom Typ Škoda 47T ForCity Plus Nr. 1.
10.04.2024 Von April bis Oktober 2024 findet im Stadtmuseum eine Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“ statt. Anlass für die Sonderausstellung ist das „Superschienenjahr 2024“, welches zahlreiche große und kleine Neuerungen und Jubiläen umfasst. Seit nunmehr über 160 Jahren bringen Schienen nicht nur Waren sondern auch Menschen in die Stadt. In der Stadt selbst bewegen sie sich seit über 120 Jahren auf Schienen. Und seit über 70 Jahren begleiten junge Cottbuserinnen und Cottbuser Jung und Alt von Sandow nach Branitz – ebenfalls auf Schienen. • Fotos

-> https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteil...en.html
21.10.2019 Eröffnung der neu gestalteten Zentralhaltestelle am Hauptbahnhof: Fotos
15.06.2013 Jubiläum: 110 Jahre Straßenbahn in Cottbus, Fotos
04.12.2012 Eröffnung der erneuerten Straßenbahnstrecke in der Bahnhofstraße
Alle Einträge

Schnelle Fahrzeugsuche

Nr.:

Fotos nach Linien

Linie:

Straßenbahn



Neue Fotos

» Jubiläum: 120 Jahre Straßenbahn in Cottbus (2023/2024)
» Straßenbahn — 13, 24, 62.
Alle Aktualisierungen

Informationen über die Stadt

Stadtwappen Cottbus

Cottbus (sorbisch: Chóśebuz) ist eine Stadt im Südosten des Landes Brandenburg und das Zentrum der sorbischen Minderheit in der Niederlausitz. Sie wurde im Jahre 1156 erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben gut 100.000 Menschen in der Stadt, die in ihrer wirtschaftlichen Geschichte eng mit den umliegenden Tagebaugebieten verbunden ist.

Unmittelbar nach Beginn des 20. Jahrhunderts entstand das Bedürfnis nach einem leistungsfähigen Nahverkehrssystem in Cottbus. Im Jahre 1902 begann daher der Bau eines elektrischen Straßenbahnnetzes, das im Juli 1903 auf dem ersten Abschnitt zwischen Bahnhof und Oberkirche eröffnet wurde. Die Dimension wuchs bis zum Ersten Weltkrieg rasch an, wurde durch diesen und den Zweiten Weltkrieg aber erheblich beeinträchtigt. Erst in den Siebziger und Achtziger Jahren gingen wieder nennenswerte neue Strecken in die Neubaugebiete Sachsendorf und Neu Schmellwitz in Betrieb. Auf dem meterspurigen Netz mit einer Streckenlänge von gut 20 Kilometern verkehren seit dem 22. Oktober 2019 diese vier Straßenbahnlinien:

Linie 1: Schmellwitz, Anger – Hauptbahnhof (nur Mo – Fr)
Linie 2: Sandow – Jessener Straße
Linie 3: Ströbitz – Madlow
Linie 4: Sachsendorf – Neu Schmellwitz (– Betriebshof Schmellwitz)

In der Anfangszeit der Straßenbahn bestand deren Fuhrpark ausschließlich aus Trieb- und Beiwagen der Breslauer Waggonfabrik Hofmann, die später durch Fahrzeuge aus Berlin ergänzt wurden. In den 50er und 60er Jahren erfolgte eine Erneuerung des Bestandes durch Einheitstrieb- und Beiwagen aus DDR-Produktion. Da bereits Ende der 70er Jahre erste Gelenktriebwagen Tatra KT4D beschafft wurden, konnten die zweiachsigen Gotha-Wagen schon 1991 aus dem Linienverkehr ausscheiden. Heute wird der planmäßige Verkehr ausschließlich mit aus KT4D umgebauten, teilniederflurigen KTNF6 mit Niederflurmittelteil durchgeführt. Zum Bestand zählen auch drei historische Straßenbahnwagen und drei Arbeitswagen.

Der Fahrzeugpark ist seit 1999 im Betriebshof Schmellwitz untergebracht, der durch eine Betriebsstrecke mit dem Netz verbunden ist. Die alten Depots in Madlow und auf der Berliner Straße wurden zuvor stillgelegt. Betrieben wird die Straßenbahn vom städtischen Unternehmen Cottbusverkehr, das im Internet unter www.cottbusverkehr.de zu finden ist. Sie ist in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) integriert.



Aktivste Fotografen der Stadt

1. Platz: M. N. — 683 Fotos
2. Platz: 21-72 — 595 Fotos
3. Platz: František Vaňásek — 33 Fotos

Gesamtliste der Fotografen

   

Zufälliges Foto



Neue Fotos

1
2